Ab 1471
Franziskaner als Fastenprediger

1507
Stiftungsbrief Kaiser Maximilian I. Baubeginn

1509
Einweihung Bonaventurakapelle und Kreuzgang

1519
Beginn der Freskenmalereien

1580
Kloster kommt zur neuen Tiroler Provinz

1584
Beginn der Pfarrpredigten durch die Franziskaner

1608
Ölbilder im vorderen Kreuzgang werden fertiggestellt

1618-1622
Umfangreiche Renovierungsarbeiten in der Kirche

Ab 1631
Übernahme der Seelsorge im Bruderhaus (Knappenspital)

1652
Fresken im Kreuzgang werden bemalt

1735
Barockisierung der Kirche
Bau des Kleritastraktes

1780
kurzfristige Stilllegung des klostereigenen Friedhofs
gemäß Verordnung Kaiser Josephs II.
Beerdigung der Franziskaner am Stadfriedhof

1840
Renovierung der Kirche im Zeitgeist des Klassizismus

1925
Bau des Studienhauses

1927
Tausch Grundstück
an der Nordseite der Kircheinkl. Waschhaus
mit Teil des Postgartens gegenüber Studienhaus

1938
Verkauf des Teils des Postgartens
an Primar Dr. Richard Schwammberger
aufgrund heimlichen Plans der Enteignung durch NS-Behörden

1939-1945
Studienhaus wird Lazarett der Wehrmacht

1964
Renovierung der Kirche

1961
Balkendecke im Refektorium und im Brüdergang wurde von den Brettern und der „Färbelung“ befreit und der Ursprungszustand wiederhergestellt

1972
Ende des Studiums in Schwaz

1975
Beginn der Planung für
Generalrenovierung

1980-1993
Klosterrenovierung
Neuer Pforteneingang
Abriss Holzhütte für Parkplätze
Regotisierung Bonaventurakapelle

„Die Tiefe der Menschenseele birgt unergründliche Kräfte, weil Gott selbst in ihr wohnt.“
– Franz von Assisi