Am Abend des Pfingstmontags (20. Mai) haben die Franziskaner von Österreich und Südtirol in der Wolfgang-Kirche in Pupping (Bez. Eferding, OÖ) ihr Provinzkapitel begonnen. Diözesanbischof Manfred Scheuer mahnte sie „von Gottes Möglichkeiten nicht zu klein zu denken“.

 

Bis Freitag beraten über 50 Brüder in der örtlichen Franziskanerkirche zu Herausforderungen des Ordenslebens unserer Zeit. Zum heutigen Gedenktag des seligen Franz Jägerstätter (21.5.) hat der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer mit den Franziskanern Gottesdienst gefeiert. Den heiligen Franz von Assisi verbindet mit dem seligen Franz Jägerstätter, dass beide im Grunde nur das Evangelium leben wollten, sagte Scheuer in seiner Predigt. Obwohl von Massenmeinung unter Druck gesetzt und der Macht der Gewalttätigen ausgesetzt und von ihnen eingekerkert, habe sich Jägerstätter eine innere Freiheit bewahrt: „Franz Jägerstätter hat nicht zu groß von der Macht der Nazis gedacht und nicht zu klein von den Möglichkeiten Gottes mit ihm“. Er habe den Krieg zwar nicht stoppen können, sei deswegen aber nicht in Resignation verfallen“, sagte Scheuer.

Warnung vor Entchristologisierung

Die Kraft für seine Haltung habe Jägerstätter, der auch Mitglied des franziskanischen Dritten Ordens gewesen war, aus seiner Verbundenheit mit dem Gekreuzigten und dem Auferstandenen geschöpft, sagte Scheuer und monierte, dass Nachfolge Christi manchmal dieses Kriterium aus dem Blick verliere: „In der gegenwärtigen Gesellschaft und Kirche gibt es seit einigen Jahren so etwas wie eine ‚schleichende Entchristologisierung‘ des allgemeinen Glaubensbewusstseins, der Glaubens-, Gebets- und Liedsprache innerhalb der kirchlichen Frömmigkeit, d.h. es steht nicht mehr Jesus im Zentrum unserer Beziehung zu Gott“, sagte der Diözesanbischof.

Gegen den „rasenden Stillstand“

Provinzialminister Fritz Wenigwieser ofm warnte zum Auftakt der Arbeiten vor einem „rasenden Stillstand“: Die zeitgenössische Gesellschaft fordere immer schnellere Abläufe und Reaktionen, gleichzeitig verharre oder erstarre sie ohne wirklichen Fortschritt. Zu den anstehenden Herausforderungen zählt Wenigwieser das Älter-Werden vieler Mitbrüder und die Frage nach dem rückläufigen Nachwuchs.

Mit Stand Oktober 2023 leben 95 Franziskaner in 18 Niederlassungen in Österreich und Südtirol. Die Franziskaner betreiben zwei Schulen – je eine in Bozen und in Hall in Tirol. In vielen Pfarren arbeiten Brüder in der Pfarr- und der Pastoralarbeit mit.

 

Weitere Artikel

Einladung zu Chill & Pray

Im Jahr 2025 wird der Sonnengesang des heiligen Franziskus 800 Jahre alt. Vor diesem Hintergrund laden Brüder und Schwestern aus verschiedenen franziskanischen Ordenszweigen und Bewegungen in Österreich zu einer Veranstaltungsreihe für junge Erwachsene. Bei insgesamt vier Veranstaltungen treffen sich [...]

Trauer um P. Egwin Raffl ofm – Herzlicher Seelsorger

Am Morgen des Christtages (25. Dezember 2024) ist in Hall in Tirol der Franziskaner Egwin Raffl ofm gestorben. Er wurde 90 Jahre alt. P. Egwin wurde am 8. August 1934 im Südtiroler Passeier geboren. Schon in früher Kindheit zog [...]

Zum 7. Oktober: Auch in Österreich Tag des Gebetes und des Fastens

Die Franziskaner im Heiligen Land und der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Pierbattista Kardinal Pizzaballa, haben für den 7. Oktober 2024, dem Jahrtag des grauenvollen Überfalls der Hamas auf Israel, zu einem Tag des Gebetes und des Fastens aufgerufen. Österreichs [...]