Menschen verlassen sich auf Rituale. Warum dem so ist, und wie Rituale funktionieren, beleuchtet ein wissenschaftliches Symposion in Graz. Interessierte sind eingeladen.

Die Franziskanerprovinz Austria und die Katholisch-Theologische Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz laden am 28. und 29. Oktober 2024 zu einem zweitägigen Symposium ein. Unter dem Titel „Rituale: Soziales Band und Fenster zum Sinn“ wird das Phänomen Ritual aus verschiedenen wissenschaftlichen und lebenspraktischen Perspektiven beleuchtet. Das Symposium bietet eine Plattform für einen offenen interdisziplinären Austausch zwischen Soziologie, Theologie, Religionswissenschaft und Praxis. Ziel ist es, die Rolle von Ritualen in sozialen, religiösen und kulturellen Kontexten zu untersuchen und deren Bedeutung für den Zusammenhalt und die Strukturierung von Lebensübergängen auszuleuchten.

Rituale bieten Stabilität

„Rituale sind mehr als nur traditionelle Handlungen. Sie bieten Stabilität und Orientierung in einer sich ständig wandelnden Welt“, erläutert Pablo Argárate, Dekan der Grazer theologischen Fakultät. „Unser Symposium bringt Experten zusammen, um die vielfältigen Funktionen von Ritualen zu erforschen und neue Perspektiven zu eröffnen.“

Den Auftakt des Symposiums bildet ein Vortrag der Soziologin Prof. Dr. Katharina Scherke unter dem Titel Soziales Band: Zur Funktion von Ritualen. Am zweiten Tag erwarten die Teilnehmer neben Vorträgen auch Workshops zu Themen wie „Rituale an sensiblen Eckpunkten des Lebens, Krankheit, Sterben und Tod“, „Essen und Trinken mit Franziskus“, „Exorzismus in Österreich“ und „Pilgern als Erfahrung“. Diese praxisorientierten Einheiten bieten tiefe Einblicke in die Anwendung und Bedeutung von Ritualen im täglichen Leben.

An der Uni und im Kloster

Das Symposium findet am 28. Oktober 2024 in der Aula der Universität Graz und am 29. Oktober 2024 im Franziskussaal des Franziskanerklosters statt. Anmeldungen sind ab sofort über die Webseite franziskaner.uni-graz.at möglich.

Die wissenschaftliche Kooperation zwischen der österreichischen Franziskanerprovinz und der Grazer Theologischen Fakultät hat eine gefestigte Tradition: Es handelt sich um die 9. Ausgabe der seit 2009 bestehenden und alle zwei Jahre stattfindenden Forschungsreihe. Bei der diesjährigen Ausgabe wird auch Provinzialminister P. Fritz Wenigwieser ofm einen Workshop zum Thema „Pilgern als Erfahrung“ leiten.

Das ganze Programm der Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

 

 

Weitere Artikel

Zur Verantwortung ausgebildet

In der Kirche oder im Orden für die Ausbildung verantwortlich zu sein, bedarf der eigenen Fort- und Ausbildung: Drei Franziskaner aus Österreich und der Schweiz haben nun einen zweijährigen Kurs dafür abgeschlossen. Mit einer feierlichen Zeremonie am 4. Juli [...]

Trauer um P. Karl Maderner – Beerdigung in Graz

Die Franziskaner in Österreich und Südtirol trauern um P. Karl Maderner ofm. Der gebürtige Niederösterreicher ist im Alter von 82 Jahren am 21. Juni 2025 in Graz gestorben.   P. Karl Maderner stammte aus Baden (NÖ) und wurde am [...]

Ein Klostermarkt am Hauptbahnhof

Eine bemerkenswerte Schau klösterlichen Lebens erlebten am 13. und 14. Juni 2025 die Besucher des Hauptbahnhofes in Zürich. Dutzende Ordensgemeinschaften zeigten Handwerk und Kunst aus dem Klosterleben. Neben den Mitbrüdern der Schweiz war auch die Buchbinderei der Franziskanerprovinz Österreich [...]