Als Vorbereitung auf das Fest des heiligen Antonius von Padua (13. Juni) hat am Mittwoch, 11. Juni 2025, Salzburgs Erzbischof Franz Lackner einen der Gottesdienste zur traditionellen Antonius-Oktav in Söllheim gefeiert. Für die musikalische Gestaltung sorgten dabei die Brüder aus dem Franziskanerkonvent der Mozartstadt.

 

Der heilige Antonius von Padua (1195-1231) sei der erste Lehrer der Theologie für den damals aufstrebenden Orden der Franziskaner gewesen, sagte der Erzbischof in seiner Predigt und fügte hinzu: Unter den Minderbrüdern entstand alsbald der Spruch: ‚Wie Petrus der Kirche so war Franziskus dem seraphischen Orden ein Gründer. Und wie Paulus der Kirche so war Antonius dem Orden Prediger, Lehrer und Gelehrter.‘ Durch ihn wurde zur evangelischen Lebensform eine evangelische Wissensform hinzugefügt.“ Papst Pius XII. erhob im Jahr 1946 den bereits 11 Monate nach seinem Tod heiliggesprochenen Antonius zum Kirchenlehrer.

Die St. Antonius-Kapelle zu Söllheim wurde im Jahr 1686 auf Betreiben des Handelsherrn Johann Anton Kaufmann errichtet und dem Hl. Antonius von Padua, dem Patron für Verlorenes, geweiht. Die Kapelle ist heute Filialkirche der Pfarre Hallwang (Salzburg Umgebung). Die theologische Arbeit des großen Heiligen beeinflusste die ganze franziskanische Theologie, erläuterte Erzbischof Lackner und verwies auf das, was man erst nach dem Tod des Antonius die Dreibücher-Lehre nannte. Antonius zufolge gelange man zur vollen Schau der Wahrheit, indem man drei Bücher lese: das Buch der Natur (Schöpfung); das Buch der Seele (jeder Einzelne Mensch entsteht aus einem eigenen Schöpfungsakt Gottes; und das Buch der Auferstehung (Tod und Endlichkeit sind nicht Schlusspunkt des Daseins). Insbesondere mit Blick auf die Seelenlehre des Antonius hob der Erzbischof den absoluten Wert jedes einzelnen menschlichen Lebens hervor: „Christlich verstanden bedeutet Identität das Bewusstsein, dass jede einzelne Seele auf einen einzelnen Schöpfungsakt Gottes zurückgeht“, führte Lackner aus.

Einige Brüder aus dem Salzburger Franziskanerkloster gestalteten den Gottesdienst und sangen gemeinsam mit allen Gläubigen auch den Sonnengesang des heiligen Franziskus, der diesen Text genau vor 800 Jahren, im Jahr 1225, fertig gestellt hatte. (Red)

Antonius-Oktav in Söllheim

Alle Fotos: privat