Vom 8. bis zum 12. April haben sich in Assisi zwei Dutzend Laienbrüder aus mitteleuropäischen Franziskaner-Provinzen (COTAF) zu einem Austausch getroffen. Darunter waren auch sieben Teilnehmer aus Österreich und der Schweiz.

Das Treffen diente dazu, über Herausforderungen des Ordenslebens als Laienbruder nachzudenken.  Entscheidend sei, dass der Orden die verschiedenen Berufungen auch abseits des priesterlichen Amtes wertschätze und auch in der Aufgabenverteilung berücksichtige, heißt es in einem Abschlussbericht, der in mehreren Sprachen auf der Homepage des Ordens veröffentlicht wurde.

Die Franziskaner in Deutschland, Rumänien, Ungarn, Frankreich, den Niederlanden und in Österreich sowie in der Abhängigen Kustodie in der Schweiz bilden gemeinsam die Konferenz der Franziskanerprovinzen in Mitteleuropa. Das Generalkapitel des Ordens hatte im Jahr 2021 die Abhaltung von Treffen der Laienbrüder empfohlen. (Red.)

23 Laienbrüder aus verschiedenen Franziskaner-Provinzen in Mitteleuropa in Assisi. Foto: OFM Austria / Br. Martin Barmettler ofm

Weitere Artikel

Zur Verantwortung ausgebildet

In der Kirche oder im Orden für die Ausbildung verantwortlich zu sein, bedarf der eigenen Fort- und Ausbildung: Drei Franziskaner aus Österreich und der Schweiz haben nun einen zweijährigen Kurs dafür abgeschlossen. Mit einer feierlichen Zeremonie am 4. Juli [...]

Trauer um P. Karl Maderner – Beerdigung in Graz

Die Franziskaner in Österreich und Südtirol trauern um P. Karl Maderner ofm. Der gebürtige Niederösterreicher ist im Alter von 82 Jahren am 21. Juni 2025 in Graz gestorben.   P. Karl Maderner stammte aus Baden (NÖ) und wurde am [...]

Ein Klostermarkt am Hauptbahnhof

Eine bemerkenswerte Schau klösterlichen Lebens erlebten am 13. und 14. Juni 2025 die Besucher des Hauptbahnhofes in Zürich. Dutzende Ordensgemeinschaften zeigten Handwerk und Kunst aus dem Klosterleben. Neben den Mitbrüdern der Schweiz war auch die Buchbinderei der Franziskanerprovinz Österreich [...]