Wissenschafter aus verschiedenen Ordenszweigen haben sich in Salzburg zu einem mehrtägigen Treffen zusammengefunden. Die Fachstelle Franziskanische Forschung setzt zunehmend auch auf jüngere Ordensfrauen, Mitbrüder und Laien.

Kernpunkte des Treffens vom 11. bis 13. April 2024 im Franziskanerkloster Salzburg waren die anstehende Edition der Quellenschriften zur heiligen Elisabeth von Thüringen sowie die Organisation einer länderübergreifenden Ausstellung in Salzburg über Franziskus und das franziskanische Leben. Darüber hinaus stellten die Wissenschafter und Wissenschafterinnen auch einzelne Projekte zur franziskanischen Forschung vor, an denen sie zurzeit arbeiten.

Seit Jahren bietet die Fachstelle Franziskanische Forschung (FFF) in Münster eine interdisziplinäre Plattform, auf der sich Wissenschafter im deutschen Sprachraum austauschen und vernetzen können. Dazu gehören regelmäßige Werkstatt-Treffen.  Inzwischen gehören neben Mitbrüdern der drei großen Ordenszweige in Österreich, Deutschland und der Schweiz auch Ordensschwestern und in der Wissenschaft arbeitende Laien zur Plattform, die vom Leiter der Fachstelle, Dr. Bernd Schmies, koordiniert wird.  (mtz)

 

Weitere Artikel

Gratulation an Erzabt P. Jakob Auer OSB

Die Erzabtei St. Peter in Salzburg hat mit P. Jakob Auer osb einen neuen Erzabt gewählt. Provinzialminister P. Fritz Wenigwieser ofm gratuliert zur erfolgten Wahl und dankt Alterzabt P. Korbinian Birnbacher für die Verbundenheit.   „Die Wahl von P. [...]

P. Stanislaus Bertagnolli gestorben

Am frühen Morgen des 24. Feber 2025 ist in Kaltern an der Weinstraße (Südtirol) der bekannte Franziskaner P. Stanislaus Bertagnolli ofm gestorben. Er wurde 91 Jahre alt. P. Stanislaus wurde am 14. Dezember 1933 in St. Gertraud in Ulten [...]

Trauer um P. Richard Klotz

Die Franziskaner in Österreich und Südtirol trauern um ihren Mitbruder: Am frühen Morgen des 12. Februar 2025 ist in Lienz (Osttirol) P. Richard Klotz gestorben. Er wurde 88 Jahre alt. P. Richard wurde 1937 in Amras bei Innsbruck geboren [...]